Verelendung

Verelendung
1. Begriff der Wirtschaftstheorie des  Marxismus. Der Grundwiderspruch des  Kapitalismus ( historischer Materialismus) äußert sich u.a. in einer fortgesetzten V. der Arbeiterklasse, durch die sich die Klassenauseinandersetzungen stetig verschärfen ( Klassentheorie).
- 2. Diese These wurde von Marx und Engels unter dem Eindruck der Verarmung der Arbeiterfamilien während der Industriellen Revolution folgendermaßen begründet: Der  technische Fortschritt führe zum  tendenziellen Fall der Profitrate. Um dem entgegenzuwirken, investierten die Unternehmer in größtmöglichem Umfang unter Einsatz der augenblicklich modernsten Technologie ( Akkumulation). Dies bewirke einen Produktivitätsfortschritt bei der Herstellung der Güter, die zur Existenzsicherung der Arbeiter notwendig sind. Hierdurch könne der Arbeitslohn entsprechend gesenkt werden, um die  Ausbeutung zu verstärken. Da der technische Fortschritt gleichzeitig Arbeitskräfte spare, bewirke dies ein stetiges Anwachsen der  industriellen Reservearmee, was zu einem zusätzlichen Druck auf die Löhne führe.
- 3. Bedeutung: Marx und Engels haben sich widersprüchlich dazu geäußert, ob es sich bei der V. um eine absolute (permanentes Sinken des Lebensstandards) oder eine relative (langsameres Wachstum der Löhne als das der Gewinneinkommen) handele. In den westlichen Industriestaaten ließ sich weder eine absolute noch eine relative V. im Zeitverlauf empirisch belegen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verelendung — Verelendung,die:⇨Verarmung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verelendung — ↑Pauperismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verelendung — Das Elend (vom mhd. ellende, „die Fremde“, in der man ohne gemeinschaftlichen Schutz hilflos dasteht), bedeutet heute Elend (Zustand), große Armut oder Not Elend (Band), eine 1993 gegründete Dark Wave Band Elend ist der Name folgender Orte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verelendung — Pauperismus; Massenverarmung; Verarmung * * * Ver|elen|dung 〈f. 20; unz.〉 das Verelendetsein, völlige Verarmung * * * Ver|elen|dung, die; , en (geh., marx.): das Verelenden: die V. breiter Bevölkerungsschichten ist die Folge jahrzehntelanger… …   Universal-Lexikon

  • Verelendung — Ver|elen|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pauperismus — Verelendung; Massenverarmung; Verarmung * * * Pau|pe|rịs|mus 〈m.; ; unz.; geh.〉 allgemeine Armut breiter Schichten der Bevölkerung [zu lat. pauper „arm“] * * * Pau|pe|rịs|mus, der; [zu lat. pauper = arm] (Fachspr.): Massenarmut des 19. Jh.s,… …   Universal-Lexikon

  • Verelendungstheorie — Unter Verelendungstheorien werden Theorien verstanden, die eine Verelendung der Proletarier im Zuge der Industrialisierung, bzw. der Arbeiterklasse unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen behaupten. Zu unterscheiden ist einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Verelendungswachstum — Mit dem Begriff Verelendungswachstum wird ein Prozess bezeichnet, bei dem der Rückgang der Terms of Trade Rate größer ist als die Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes. [1] Die Terms of Trade Rate dient hier als Indikator für den ökonomischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxismus — Mar|xis|mus [mar ksɪsmʊs], der; : Lehre, die die revolutionäre Umgestaltung der Klassengesellschaft in eine klassenlose Gesellschaft zum Ziel hat: den Marxismus studieren, weiterentwickeln. * * * Mar|xịs|mus 〈m.; ; unz.〉 die von Karl Marx (1818… …   Universal-Lexikon

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”