- Verelendung
- 1. Begriff der Wirtschaftstheorie des ⇡ Marxismus. Der Grundwiderspruch des ⇡ Kapitalismus (⇡ historischer Materialismus) äußert sich u.a. in einer fortgesetzten V. der Arbeiterklasse, durch die sich die Klassenauseinandersetzungen stetig verschärfen (⇡ Klassentheorie).- 2. Diese These wurde von Marx und Engels unter dem Eindruck der Verarmung der Arbeiterfamilien während der Industriellen Revolution folgendermaßen begründet: Der ⇡ technische Fortschritt führe zum ⇡ tendenziellen Fall der Profitrate. Um dem entgegenzuwirken, investierten die Unternehmer in größtmöglichem Umfang unter Einsatz der augenblicklich modernsten Technologie (⇡ Akkumulation). Dies bewirke einen Produktivitätsfortschritt bei der Herstellung der Güter, die zur Existenzsicherung der Arbeiter notwendig sind. Hierdurch könne der Arbeitslohn entsprechend gesenkt werden, um die ⇡ Ausbeutung zu verstärken. Da der technische Fortschritt gleichzeitig Arbeitskräfte spare, bewirke dies ein stetiges Anwachsen der ⇡ industriellen Reservearmee, was zu einem zusätzlichen Druck auf die Löhne führe.- 3. Bedeutung: Marx und Engels haben sich widersprüchlich dazu geäußert, ob es sich bei der V. um eine absolute (permanentes Sinken des Lebensstandards) oder eine relative (langsameres Wachstum der Löhne als das der Gewinneinkommen) handele. In den westlichen Industriestaaten ließ sich weder eine absolute noch eine relative V. im Zeitverlauf empirisch belegen.
Lexikon der Economics. 2013.